Die Wende war gekommen, die Zugehörigkeit der Feuerwehren wurde
an das neue Recht angepasst, die Feuerwehren unterstanden wieder
den Gemeinden und damit die freiwillige Feuerwehr Bornim der
Stadt Potsdam. Es taten sich neue Wege für die Beschaffung von
Einsatztechnik auf.
Bornim als nördlicher Stadtteil von Potsdam wurde dementsprechend
mit neuer Löschtechnik ausgestattet, die dieser strukturellen Einordnung
entsprach. Das Gerätehaus wurde 1994 um Büroräume und einen
Sanitärtrakt erweitert. Der damalige Potsdamer Oberbürgermeister
Horst Grammlich weihte am .11.1994 das erweiterte Gerätehaus gemeinsam
mit dem Wehrführer Kamerad ... ein.
Als erstes neues Einsatzfahrzeug war 1994 ein Tanklöschfahrzeug
vom Typ "Brandenburg", ein spezifisches Löschfahrzeug für die
Bekämpfung von Waldbränden hinzu gekommen.
Es ist eine MAN Allrad-Fahrzeug 12.232.
Tanklöschfahrzeug TLF 16/45 Typ Brandenburg speziell
für die Waldbrandbekämpfung konzipiert
1997 folgte dann ein modernes Löschgruppenfahrzeug, das LF 16/12.
Das Löschgruppenfahrzeug ein IVECO ist mit
ausgestattet.
Löschguppenfahrzeug LF 16/12 der FF Bornim
Im Laufe der Jahre wurden nun alte Traditionen wieder neu belebt.
Die Kameraden der FF Bornim organisieren jährliche Osterfeuer,
beteiligen sich am Bornimer Herbstfest, führen eine straffe
Ausbildung durch, gründeten eine Jugendfeuerwehr und beteiligen
sich an den Ausbildungsmaßnahmen der Berufsfeuerwehr Potsdam.
Copyright © 1999 - 2018 Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bornim e.V.